China startet kulturellen und tourismusbezogenen Konsum mit 66 Millionen US-Dollar Subventionen

China hat am Donnerstag den Nationalen Kultur- und Tourismusverbrauchsmonat ausgerufen, der vor dem bevorstehenden Nationalfeiertag gestartet wurde. Im Rahmen dieser Initiative werden voraussichtlich Subventionen in Höhe von über 480 Millionen Yuan bereitgestellt, um die wirtschaftlichen Ausgaben in diesen Sektoren anzukurbeln.
Die Hauptzeremonie der Veranstaltung fand in Chengdu, der Hauptstadt der Südwestprovinz Sichuan, statt. Von Ende September bis Ende Oktober sind zahlreiche kulturelle und tourismusbezogene Aktivitäten geplant, die die Ausgaben während der Feiertage anregen sollen.
Die Werbemaßnahmen sind auf den traditionellen Nationalfeiertag abgestimmt, der vom 1. bis 8. Oktober gefeiert wird. Im Rahmen der Kampagne werden landesweit über 29.000 Veranstaltungen durchgeführt, darunter Theateraufführungen, Besichtigungstouren und kulturelle Erlebnisse.
Diese Initiative zielt darauf ab, die Ausgaben im Bereich Kultur und Tourismus zu erhöhen, indem auch Synergien mit verwandten Sektoren wie Gastronomie, Einzelhandel und Gesundheitsdiensten gefördert werden.
Experten rechnen damit, dass der Dienstleistungssektor in China einen wachsenden Anteil am BIP ausmachen und zum Hauptmotor des wirtschaftlichen Wachstums werden wird.
Im Rahmen der Hauptveranstaltung wurde ein dreijähriger Aktionsplan ins Leben gerufen, um die Konsumwünsche in den Bereichen Kultur und Tourismus zu steigern.
Lies das als nächstes

Erdbeben der Stärke 56 erschüttert Longxi in Gansu Feuerwehr mobilisiert Einsatzkräfte
Nach einem Erdbeben der Stärke 5,6 in Gansu reagierte die Feuerwehr schnell mit 280 Einsatzkräften zur Unterstützung der Bevölkerung.

Übernahme von Electronic Arts: Auswirkungen und Perspektiven
Der Kommentar analysiert den potenziellen Übernahme-Deal von Electronic Arts und dessen Auswirkungen auf die Videospielindustrie sowie die Investorengemeinschaft.

Export-Eile: Unternehmen beschleunigen internationale Geschäfte
Chinas Exporte mechanischer und elektrischer Produkte stiegen 2025 um 9,2 % und machten 60,2 % der Gesamtexporte aus.