Chinesischer Handelsminister fordert Abschluss der Verhandlungen im Dienstleistungshandel in Gyeongju

Chinas Handelsminister Wang Wentao hat Neuseeland aufgefordert, die Verhandlungen im Bereich des Dienstleistungshandels zu beschleunigen. Während eines Treffens mit Todd McClay, dem neuseeländischen Minister für Handel und Investitionen, betonte Wang die Notwendigkeit einer tiefergehenden pragmatischen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Die Kommentare wurden im Rahmen einer Sitzung in Gyeongju, Südkorea, geäußert, die als Gastgeberstadt für das diesjährige APEC-Treffen dient. Dort tauschten die Minister Meinungen zu den wirtschaftlichen und handelsbezogenen Beziehungen sowie zur regionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit aus.
Wang hob hervor, dass die Volkswirtschaften Chinas und Neuseelands stark komplementär seien und ihre Interessen eng miteinander verwoben sind. Er merkte an, dass es wichtig sei, den Kuchen der wirtschaftlichen und handelspolitischen Kooperation zu vergrößern und neue Bereiche des gegenseitigen Nutzens zu erschließen.
Darüber hinaus forderte er, die Gespräche über die negative Liste des Dienstleistungshandels im Rahmen des Freihandelsabkommens so schnell wie möglich abzuschließen, um den bilateralen Diensthandel zu stärken.
Wang unterstrich die langfristige Unterstützung Chinas für das multilaterale Handelssystem, das sich auf die Welthandelsorganisation stützt. Angesichts der aktuellen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen sollten beide Länder die Koordination innerhalb von Institutionen wie der WTO und der APEC verstärken.
Er verwies darauf, dass es entscheidend sei, dem Handelsprotektionismus entgegenzuwirken und den globalen Handelsfluss nach den Regeln der WTO aufrechtzuerhalten, um der Weltwirtschaft Stabilität und Vorhersehbarkeit zu verleihen.
McClay betonte, dass Neuseeland großen Wert auf die Beziehungen zu China legt und die beiden Länder weiterhin einen aktiven Dialog zu regionalen und multilateralen Themen pflegen. Er erinnerte an den erfolgreichen Besuch des neuseeländischen Premierministers in China und die dort verabschiedete gemeinsame Erklärung.
In dieser Erklärung wurde die Absicht bekräftigt, die Kooperation in Handels- und Wirtschaftsthemen weiter zu vertiefen. McClay äußerte auch Neuseelands Bereitschaft, die regionale wirtschaftliche Kooperation mit China auszubauen und das multilaterale Handelssystem der WTO zu unterstützen.
Lies das als nächstes

Stabile Finanzlage: Indikator für stagnierendes Wachstum?
Der Jahresbericht zeigt eine stabile finanzielle Lage des Unternehmens mit unverändertem Eigenkapital und emittierten Aktien, weckt jedoch Bedenken hinsichtlich Wachstum und Investitionskraft.

China und Japan erörtern neue Wirtschafts- und Handelsbeziehungen
China und Japan betonen in Gesprächen die Stärkung ihrer Handelsbeziehungen zur Förderung regionaler Stabilität und Wohlstand.

Herbstliche Getreideernte in Deutschland über 90 Prozent abgeschlossen
Bis 30. Oktober sind in China 90% der Herbsternte abgeschlossen. Die Winterweizen-Aussaat liegt bei über 20%. Stabile Landwirtschaft.
