Deutschland prüft Handelsstrategie mit China zur Risikominimierung

Veröffentlicht am Nov. 16, 2025.

Deutschland prüft Handelsstrategie mit China zur Risikominimierung

Deutschland überdenkt seine Handelsstrategie mit China, um potenzielle Risiken zu minimieren, während es weiterhin an einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit festhält. Im Rahmen des 50. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU zeigt sich, dass einige deutsche Politiker eine strengere Haltung gegenüber China einnehmen und eine Expertenkommission eingesetzt haben, um die aktuelle Handelspolitik zu überprüfen.

Diese Kommission, die Vertreter der Industrie, Arbeitsverbände und Denkfabriken umfasst, wird Empfehlungen zur Überprüfung der Energieversorgung, Rohstoffimporte und chinesischen Investitionen in kritische Infrastruktur erarbeiten. Juergen Hardt, der außenpolitische Sprecher der regierenden konservativen Koalition, betonte, dass Risikomanagement in der zukünftigen China-Strategie von größerer Bedeutung sein wird.

Kritiker, wie Zhang Jian von den China Institutes of Contemporary International Relations, warnen jedoch, dass ideologische Vorurteile und der Druck der USA die Zusammenarbeit nicht gefährden dürfen. Er sieht den Protektionismus als potenzielles Risiko, das die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Gefahr der Selbstisolation erhöhen könnte.

Trotz einiger Vorschläge, Komponenten für das 5G-Netzwerk aus Ländern wie China und den USA durch inländisch produzierte Alternativen zu ersetzen, schloss Bundeskanzler Friedrich Merz eine vollständige Entkopplung von China aus. Merz erklärte, dass eine solche Maßnahme nicht in Betracht gezogen werden kann.

Trotz der angespannten politischen Lage bleibt der Handel zwischen Deutschland und China stark. In den ersten Monaten des aktuellen Jahres zeigt sich ein prägnanter Anstieg des Handelsvolumens, während die politischen und wirtschaftlichen Austauschbeziehungen aktiv bleiben. Ein Beispiel dafür ist ein kürzlich geführter Videoanruf zwischen dem chinesischen Handelsminister und der deutschen Wirtschaftsministerin.

Im Rahmen des Gesprächs betonte der chinesische Minister die fortwährende Bereitschaft Chinas, ein offenes Geschäftsumfeld zu schaffen. Die Wirtschaftsministerin erklärte jedoch, dass beide Länder den Dialog und die Zusammenarbeit verstärken wollen.

Ein weiteres Zeichen der kontinuierlichen Zusammenarbeit ist die geplante Reise einer kleinen Delegation deutscher Banken und Versicherungsunternehmen nach China. Diese Reise könnte den ersten offiziellen Besuch eines Ministers der neuen Koalition in Berlin darstellen.

Auf der letzten China-Deutschland Automobilkonferenz äußerte sich ein ehemaliger Vizepräsident des Deutschen Bundestages zur Notwendigkeit offener Grenzen, um den Fortschritt durch effektiven Wettbewerb zu fördern. Die Überzeugung einer Delegation, dass die Zusammenarbeit mit China allen Beteiligten zugutekommt, verdeutlicht die nach wie vor bestehende Hoffnung auf eine verstärkte Beziehung.

HANDELINTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

Lies das als nächstes

img
investitionen

Luma AI sichert 900 Millionen Dollar für Supercomputer in Saudi-Arabien

Luma AI hat 900 Millionen Dollar für den Bau eines Supercomputers in Saudi-Arabien gesammelt, was das Land als neuen Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz positioniert. Diese Investition könnte erhebliche Auswirkungen auf den globalen Technologiesektor haben.